MANDATSBERICHT
Durch das rasche Wachstum der pumpenservice.ch ag stiessen die bisher eingesetzten IT-Tools an ihre Grenzen. Ziel war es, ein umfassendes ERP-System einzuführen, die Geschäftsprozesse zu optimieren und Medienbrüche zu vermeiden. Sämtliche Abläufe sollten digitalisiert werden.
Die Aufgaben in Stichworten
- Anforderungsanalyse und Pflichtenheft erstellen
- Evaluierung des Anbieters
- Projektleitung in der Einführungs- und Optimierungsphase
Der konkrete Nutzen
- Effizienzsteigerung von 30 – 40 % in der Administration
- Durchgängig digitale Prozesse – Medienbrüche wurden eliminiert
- Kundendokumentation ist ortsunabhängig einsehbar
Beachten Sie auch den Blogbeitrag zum Projekt
Abschrift vom Interview mit Riccardo Curreli
Es freut mich, heute Riccardo Curreli bei mir zu begrüssen. Er ist Geschäftsführer der pumpenservice.ch, welche ich in den letzten anderthalb Jahren begleiten durfte. Er hat sich bereit erklärt, heute ein paar Fragen zu beantworten.
Riccardo, erzähl doch kurz, in welchem Bereich die pumpenservice.ch tätig ist.
Die Firma pumpenservice bewegt sich hauptsächlich in der Haustechnik-Branche. Wir bedienen einen Nischenmarkt, der sich um Pumpenanlagen, Druckerhöhungsanlagen und Umwälzpumpen in der Heizungs‑, Lüftungs‑, Klima- und Sanitär-Branche dreht. Wir sind 30 Mitarbeiter, davon sind 18 Techniker und der Rest ist im Innendienst. Uns gibt es seit 2018, also ein relativ junges Unternehmen, aber gut unterwegs.
Wir haben uns etwa vor anderthalb Jahren kennengelernt. Erzähl doch, was damals die Herausforderungen waren.
Die Ausgangslage war, dass wir als junges Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern gestartet sind, ziemlich schnell gewachsen sind und immer mehr Mitarbeitende dazugekommen sind. Wir hatten viele Prozesse noch nicht standardisiert und eine klare Struktur war notwendig, um weiterhin effizient arbeiten zu können. Zudem war das Thema Unternehmensführung und ‑kultur für uns sehr wichtig, da wir ein starkes Team aufbauen wollten.
Was hat sich seither verändert?
Durch die Begleitung und Beratung haben wir unsere internen Prozesse stark optimiert. Wir haben klare Strukturen eingeführt, definierte Verantwortlichkeiten geschaffen und auch in die Entwicklung unserer Mitarbeitenden investiert. Dies hat nicht nur unsere Effizienz gesteigert, sondern auch das Arbeitsklima verbessert. Wir sind heute viel organisierter und können uns noch besser auf unsere Kunden konzentrieren.
Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei euch?
Die Digitalisierung ist für uns ein wichtiger Treiber. Wir haben verschiedene digitale Tools eingeführt, die unsere Abläufe vereinfachen, von der Einsatzplanung bis zur Kundenkommunikation. So können wir schneller auf Anfragen reagieren und eine höhere Servicequalität bieten. Zudem setzen wir vermehrt auf digitale Dokumentationen und interne Schulungsplattformen, um Wissen effizienter zu teilen.
Wie siehst du die Zukunft der pumpenservice.ch?
Wir sind auf einem sehr guten Weg. Unser Ziel ist es, weiterhin nachhaltig zu wachsen und unsere Position im Markt weiter zu stärken. Dabei legen wir großen Wert auf Innovation und Weiterentwicklung, sowohl technologisch als auch in Bezug auf unser Team. Wir wollen unseren Kunden den bestmöglichen Service bieten und uns als verlässlicher Partner etablieren.
Roman Pfund

Ihr Interim Manager für Digitale- und IT-Themen
Themengebiete
- IT Service Management
- Cybersicherheit
- Standortbestimmung
- IT-Projekte
- Automatisierung und KI
- Geschäftsprozesse
- Produktmanagement
Sie profitieren von mehr als 30 Jahren erfolgreicher Tätigkeit in der digitalen Welt.