Die Corona-Pandemie wird als Booster der Digitalisierung der Wirtschaft dargestellt. In Bereichen wie dem mobilen Arbeiten und digitalen Vertriebskanälen trifft dies zu. Doch was noch immer in zahlreichen KMU fehlt, ist die Digitale Transformation.
Kein Wirtschaftszweig, welcher von der Corona-Krise nicht betroffen wäre. Viele Geschäfte mussten ganz schliessen oder sind stark beeinträchtigt. Für die meisten aus der Bürolisten-Zunft hiess es, ab ins Homeoffice. Manche Unternehmen waren vorbereitet, indem sie bereits vor der Pandemie mobiles Arbeiten unterstützt haben. Für viele bedeutete es aber, dass in einer zügigen Aktion das mobile Arbeiten ermöglicht werden musste.
Wenn man heute die diversen Medien konsumiert, fällt nebst der eigentlichen COVID-19 Pandemie, ein Thema immer wieder auf – die Digitalisierung. Schaut man sich die Berichte an, scheint Corona als wahrer Digitalisierungs-Booster gewirkt zu haben. Es wurden elektronische Vertriebskanäle aufgebaut und Möglichkeiten geschaffen, um von zu Hause zu arbeiten. Nur ist Digitalisierung mehr und vor allem diese Massnahmen sind noch lange keine Digitale Transformation!
„Corona wird als Digitalisierungs-Booster gehandelt. Doch reichen die umgesetzten Massnahmen auch für die Zeit nach der Pandemie?“
Wirtschaftsanalysten prognostizieren uns eine anhaltende Rezession. Ist Ihr Unternehmen vorbereitet, diese gut zu bewältigen? Spätestens jetzt muss die Business Transformation ins digitale Zeitalter angepackt werden. Nutzen Sie die Chance und differenzieren Sie jetzt Ihr Unternehmen zum Mitbewerb.
Die durch COVID-19 getriebene Digitalisierung ist noch lange keine Digitale Transformation
Eine Digitale Transformation ist mehr als mobiles Arbeiten und Online-Shops! Wir ordnen die Digitale Transformation in Fokusfelder. Diese helfen, das Thema besser einzuordnen und klar zu fokussieren. Folgende Themenfelder kommen zur Anwendung:
Digitale Geschäftsentwicklung
Berücksichtigen Sie die digitalen Möglichkeiten in Ihrer Strategie und Geschäftsmodell. Wissen Sie bereits, wohin die Digitalisierung Ihre Branche führt?
Digitale Führung und Kultur
Hier war die Pandemie sicher eine treibende Kraft. Durch das dezentrale Arbeiten wurde automatisch auch digitaler geführt und es wurde, ob man wollte oder nicht, ein Kulturwandel eingeläutet. Behalten Sie das auch nach Corona bei.
Kundenzentrierung
Arbeiten Sie an einer konsequenten Kundenorientierung und nutzen Sie dazu die wertvollen digitalen Möglichkeiten. Erörtern Sie mit Ihren Kunden, wo Sie sich verbessern können. Wissen Sie, wie Ihre Kunden die sogenannte Customer Journey, das Kundenerlebnis, wahrnehmen und was Sie sich allenfalls wünschen?
Digitales Marketing und Verkauf
Nutzen Sie die digitalen Kanäle und Chancen im Marketing und Vertrieb. Es gibt viele Möglichkeiten, das Marketing zu automatisieren und den Vertrieb digital zu stärken. Wo stehen Sie in der Marketingautomatisierung und dem digitalen Verkauf?
Prozessoptimierung
Überdenken Sie Ihre Prozesse. Prüfen Sie, ob diese nicht durch digitale Lösungen vereinfacht sowie schlanker und effizienter gemacht werden können. Wie viele „Medienbrüche“ haben Sie in Ihren Prozessen?
Neue Technologien
Achten Sie auf eine moderne IT-Infrastruktur. Wie Sie in der Pandemie festgestellt haben, hilft diese enorm, dass Sie flexibel bleiben. Dies gilt nicht nur in Bezug auf das mobile Arbeiten. Setzen Sie neue Technologien auch in der Produktion, Auftragsabwicklung, ihren Produkten und Services ein.
Verstehen Sie Begriffe wie Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz und Blockchain? Und können Sie beurteilen, ob und wo diese für Sie gewinnbringend genutzt werden können?
Vielerorts findet situationsbedingt eine Öffnung gegenüber dem Digitalen, und dadurch ein tiefgreifender Kulturwandel, statt. Bleiben Sie am digitalen Puls der Zeit! Nutzen Sie die Gunst der Stunde und treiben Sie die Digitale Transformation jetzt systematisch voran.